Kenntnisnahme und Freigabe Jahresrechnung / Abschluss 2024
Der Gemeindevorstand nimmt die Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis und gibt sie zur Überprüfung durch die Geschäftsprüfungskommission sowie die Revisionsgesellschaft BDO frei. In diesem Zusammenhang hat der Gemeindevorstand auch Zusatzkredite und Nachtragskredite über insgesamt CHF 104'000 zulasten des Gemeindevorstandskredits 2024 genehmigt.
Themen für Urnenabstimmung vom 18. Mai 2025
Zur Behandlung durch die Urnengemeinde für die Abstimmung vom 18. Mai 2025 sind folgende Themen vorgesehen:
1. Sanierung und Erweiterung Schulhaus suot
2. Zukunft der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin und des Spitals Oberengadin Samedan, Antrag 1
Die Gemeindeversammlung vom 8. April 2025 wird die beiden Themen vorberaten und einen Beschluss fassen zuhanden der Urnengemeinde.
Aus Dringlichkeitsgründen wurde die Botschaft zur Urnenabstimmung vom 18. Mai 2025 im Entwurf bereits vorbereitet, so dass diese nach der Gemeindeversammlung vom 8. April 2025 bereinigt, verabschiedet und gedruckt werden kann. Der Versand der Botschaft ist für den 16. April 2025 geplant.
Verabschiedung Organisationsgesetz und kommunales Gesetz über die politischen Rechte
Die Urnengemeinde hat am 22. September 2024 die neue Gemeindeverfassung beschlossen. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Verfassung muss einerseits ein Organisationsgesetz und andererseits ein kommunales Gesetz über die politischen Rechte (kGPR) erarbeitet und durch die Gemeindeversammlung beschlossen werden. Beide Gesetze wurden der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Vorberatung und Abstimmung über die neue Gemeindeverfassung zur Kenntnisnahme vorgelegt. Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Einsetzung der Geschäftsleitung wurden die gesetzlichen Grundlagen kritisch überprüft und – wo nötig – überarbeitet. Der Gemeindevorstand hat nun die bereinigten Versionen des Organisationsgesetzes und des kGPR inkl. Erläuterungen zuhanden der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 verabschiedet. Die erwähnten gesetzlichen Grundlagen sollen nach Genehmigung durch die Gemeindeversammlung per 1. Juli 2025 in Kraft gesetzt werden. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen kann die Stimmbevölkerung zu gegebener Zeit der Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 entnehmen.
Inszenierung Montebello-Kurve – Gütliche Vereinbarung für Landerwerb
Im Zusammenhang mit der Korrektion der Berninastrasse, Abschnitt Montebello – Bernina Suot, ist vom Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität Graubünden, vertreten durch das Tiefbauamt Graubünden eine gütliche Vereinbarung für den Landerwerb erarbeitet worden.
Die Vereinbarung regelt die definitive Abtretung einer Fläche von 383m², sowie eine vorübergehende Abtretung von 324m² ab der gemeindeeigenen Parzelle Nr. 1561 an den Kanton Graubünden. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung ist der Kanton berechtigt, den für den Strassenbau erforderlichen Boden sofort in Anspruch zu nehmen. Der Gemeindevorstand genehmigt den Abschluss der gütlichen Vereinbarung.
Bauzeiten 2. Etappe Sanierung Via Chinun
Die geplanten Arbeiten zur Sanierung der Via Chinun können in diesem Frühjahr frühzeitig aufgenommen werden, da sie ausschliesslich im Strassenbereich erfolgen. Es wird die zweite Bauetappe umgesetzt, welche sich ab der Kurve bei der Chesa Fortuna bis hinauf zur Wendekehre erstreckt.
Der Gemeindevorstand genehmigt den Arbeitsbeginn ab Montag, 31. März 2025. Zudem bewilligt der Gemeindevorstand das Gesuch, die Tiefbauarbeiten für die Totalsanierung der Via Chinun auch in den Monaten Juli und August fortzuführen, um eine planmässige Bauvollendung im Herbst 2025 sicherzustellen.
Vergabe Holzbauarbeiten Sanierung Brücke Morteratsch
Die Brücke Morteratsch mit einer Nutzlast von 16t dient der Erschliessung vom Hotel/Restaurant Morteratsch sowie dem Bahnhof. Zudem handelt es sich um eine stark frequentierte Verbindung für Fussgänger und Biker in das Naherholungsgebiet des Gletschervorfelds Morteratsch. Die bestehende Holzkonstruktion der Brücke weist altersbedingte Mängel auf und soll ersetzt werden. Die Tragkonstruktion aus Stahlträgern wurde durch Ingenieure als ausreichend tragfähig für weitere 25 Jahre eingestuft. Die Sanierung der Holzbauteile soll im November 2025 erfolgen.
Die Gemeinde hat drei regionale Holzbaubetriebe zur Einreichung einer Offerte eingeladen. Der Gemeindevorstand vergibt die Holzbauarbeiten an die Firma Markus Gemmet Holzbau zu einem Preis von CHF 105'194 inkl. MWSt.
Stellenbesetzung Lehrperson Sekundarstufe Schuljahr 2025/26
Nachdem eine der Oberstufenlehrpersonen aufgrund eines Wegzugs in einen anderen Kanton die Kündigung per Ende Schuljahr 2024/2025 eingereicht hat, wurde die Stelle ausgeschrieben. Als Ergebnis eines umfangreichen Evaluationsprozesses haben sich die Schulleitung und der Schulrat für die Anstellung von Alessandro Fabozzi entschieden. Der Gemeindevorstand hat diese Wahl bestätigt. Die Gemeindeschule Pontresina freut sich darauf, dass Alessandro Fabozzi das Team als Oberstufen-Lehrperson per Schuljahr 2025/2026 ergänzen wird.
Baubewilligungen
Auf Antrag der Bauverwaltung bzw. der Baukommission bewilligte der Gemeindevorstand folgende Baugesuche:
- Abbruch und Neubau Garage, Chesa al Godin, Via Mengiots 2, Parz. 1689;
- Heizungssanierung/Wärmepumpenanlage, Chesa Melchior, Via Giarsun 34, Parz. 1950
- Vergrösserung Fenster Südfassade, Chesa Pirola, Via Muragls Suot 26, Parz. 328
- Aufhebung Baustopp Chesa Sursenda, Via Chinun 1, Parz. 2106.
Jeannette Guadagnini (jg), Gemeindeschreiberin
Jeannette Guadagnini (jg), Gemeindeschreiberin