22.04.2025

Titelwunsch: Der Baurechtsvertrag mit der Fundaziun da Puntraschigna wurde zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet

Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung 2025-1 vom 8. April 2025
Der Gemeindevorstand hat das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8. April 2025 genehmigt und zuhanden der öffentlichen Auflage und der nächsten Gemeindeversammlung verabschiedet. In Anwendung von Art. 11 Abs. 2 des kantonalen Gemeindegesetzes erfolgt die Veröffentlichung des Gemeindeversammlungsprotokolls auf der Webseite der Gemeinde Pontresina (www.gemeinde-pontresina.ch / Menü / Aktuelles / Protokolle der Gemeindeversammlung). Einsprachen sind innert der Auflagefrist von 30 Tagen (vom 19. April bis 19. Mai 2025) schriftlich an den Gemeindevorstand einzureichen. 
 
Verabschiedung Entwurf Baurechtsvertrag betreffend Parzelle 2401
Die Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2024 hat sich dafür ausgesprochen, die Parzelle 2401 der Stiftung Fundaziun da Puntraschigna im Baurecht abzugeben. Der Gemeindevorstand wurde damit beauftrag, einen entsprechenden Baurechtsvertrag auszuarbeiten. Nachdem der Gemeindevorstand in einem ersten Schritt die Eckpunkte des Vertrages festgelegt und mit dem Stiftungsrat der Fundaziun da Puntraschigna besprochen hat, hat das Grundbuchamt Maloja einen Vertragsentwurf ausgearbeitet. Der Gemeindevorstand hat diesen Vertrag nun beraten und zuhanden der Prüfung durch den Stiftungsrat und zuhanden der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 verabschiedet. Die Eckpunkte des Baurechtsvertrages werden in der Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 erläutert. 
 
Teilrevision Ortsplanung Gewässerraumausscheidung 
Die Gewässerraumausscheidung wurde Anfang Januar 2025 zur Mitwirkung öffentlich aufgelegt. Innerhalb der Frist wurden dem Gemeindevorstand vier Stellungnahmen zugestellt. Der Gemeindevorstand hat diese Stellungnahmen mit der Unterstützung des projektbegleitenden Planungsbüros Stauffer und Studach behandelt und die erarbeiteten Mitwirkungsantworten verabschiedet. Da die vorgeschlagene Beurteilung der Mitwirkungseingaben nicht zu einer erheblichen Anpassung der Planungsgrundlagen zur Gewässerraumausscheidung führt, kann mit der Zustellung der Mitwirkungsantworten das Mitwirkungsverfahren abgeschlossen werden. In einem nächsten Schritt wird die Teilrevision der Ortsplanung der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 zur Vorberatung unterbreitet. Zu diesem Zweck hat der Gemeindevorstand die entsprechenden Planungsmittel und den dazugehörigen Planungs- und Mitwirkungsbericht verabschiedet. Die Details zur Teilrevision der Ortsplanung Gewässerraumausscheidung können zu gegebener Zeit der Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 entnommen werden. 
 
Inszenierung Montebello-Kurve
Im Rahmen des kantonalen Strassenbauprojekts Strassenkorrektion Berninastrasse H29, Abschnitt Montebello – Bernina Suot (km 8.20 – 10.80), plant die Gemeinde Pontresina im Bereich der Montebellokurve ein eigenes Teilprojekt: die gestalterische Aufwertung des bestehenden Kiesplatzes zu einem touristischen Aussichtspunkt. Das Projekt ist Teil des kantonalen Auflageprojekts und wird im Interesse der Gemeinde unter touristischen, denkmalpflegerischen und gestalterischen Aspekten eigenverantwortlich umgesetzt. Die Kosten für das Gemeindeprojekt belaufen sich auf CHF 987'000. 
Obwohl die Hauptumsetzung des Projektes erst im Jahre 2028 vorgesehen ist, benötigen die Gemeinde Pontresina und das Tiefbauamt Graubünden Planungssicherheit. Der Gemeindevorstand hat deshalb entschieden, der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2026 die Gewährung eines Projektkredits in der Höhe von CHF 987'000 (exkl. MWST) zu beantragen. 
 
Behandlung Petition Rosegplatz
Der Gemeindevorstand hat die Petition Rosegplatz behandelt und eine Stellungnahme zuhanden der Petitionäre verabschiedet. Vor Zustellung der Stellungnahme und Veröffentlichung der Beurteilung des Gemeindevorstandes, findet nach Ostern ein Gespräch mit den Vertretern der Petitionäre statt. 
 
Sportarena mit unterirdischer Parkierungsanlage Cuntschett
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Bahnhofsgebiets hat die Gemeinde Pontresina einen zweistufigen Projektwettbewerb für die Sportarena mit Tiefgarage Cuntschett durchgeführt. Das Team Giubbini Architekten ETH SIA, Chur, Bänziger Partner AG, Chur und OePlan GmbH, Altstätten, hat die Jury und den Gemeindevorstand mit dem Projekt «ARENA» überzeugt. Das Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens wurde an der Gemeindeversammlung vom 8. April 2025 der Bevölkerung vorgestellt. Der Gemeindevorstand hat nun zum weiteren Vorgehen entschieden, dass einerseits ein Workshop durchgeführt werden soll, um das Projekt den Ortsgruppierungen und Nutzern vorzustellen und mit diesen das Projekt zu besprechen. Und andererseits soll durch das Siegerteam ein Vorprojekt mit einer vertieften Kostenschätzung erarbeitet werden. Der dazu benötigte Planungskredit über CHF 270'000 +/- 10% (exkl. MWST), wird der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 beantragt. 
 
Beitrag an das musikalische Sprachförderprojekt Arumballabum für Kinder
Das Projekt ARUMBALLABUM arbeitet mit engagierten Kindergarten- und Primarlehrkräften und erfahrenen Musikerinnen und Musikern zusammen, um professionelle Studioaufnahmen zu realisieren. Die liebevoll komponierten Lieder erweitern den Wortschatz und ermöglichen den Kindern einen attraktiven Zugang zur rätoromanischen Sprache, und fördern so ihre sprachliche und kulturelle Entwicklung besonders im Oberengadin. Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf ca. CHF 95'500. Die Oberengadiner Gemeinden wurden angefragt, einen Beitrag von total CHF 30'000 zu leisten, die Region Maloja soll sich mit CHF 4'000 am Projekt beteiligen. 
Der Gemeindevorstand unterstützt das Projekt gemäss Regionalschlüssel von 10.09% mit CHF 3'027.
 
Genehmigung Dienstbarkeitsvertrag betr. Kehrichtsammelstelle mit der Wohnbaugenossenschaft Belmunt
Seit dem Jahre 2000 besteht zwischen der Gemeinde Pontresina und der Wohnbaugenossenschaft eine Vereinbarung, wonach auf der Parzelle der Wohnbaugenossenschaft (Parz. 2102) durch die Gemeinde eine Kehrichtsammelstelle betrieben werden darf. Da diese Vereinbarung jedoch nicht im Grundbuch eingetragen ist, soll dies durch die Einräumung einer Personaldienstbarkeit nachgeholt werden. Der entsprechende Dienstbarkeitsvertrag wurde vom Gemeindevorstand genehmigt. 
 
Stellenbesetzung Schulsekretariat
Bisher zählte die Führung des Schulsekretariats zu den Aufgaben der Gemeindekanzlei. Mit der Einführung einer Geschäftsleitung fallen in der Gemeindekanzlei zusätzliche administrative Arbeiten an. Vor diesem Hintergrund wurde entschieden, das Schulsekretariat auszulagern und neu in der Schule anzusiedeln und der Schulleitung zu unterstellen. Für die ausgeschriebene Stelle «Schulsekretariat» haben sich acht Personen beworben. Nach Abschluss des Evaluationsprozesses beantragten die Schulleitung und der Personalleiter dem Gemeindevortand die Anstellung von Monika Wartenweiler Inhelder als neue Schulsekretärin in einem 40%-Pensum. Mit der Bestätigung dieses Antrages durch den Gemeindevortand ist ein weiterer Schritt in Richtung Reorganisation der Gemeindeverwaltung gemacht. Sowohl die Gemeindekanzlei als auch die Schulleitung freuen sich darüber, mit Monika Wartenweiler Inhelder eine ideale Person für das Schulsekretariat gefunden zu haben und die Aufgaben ab 1. Juni 2025 übergeben zu dürfen. 
 
Hochwasserschutzdamm Cuntschett, Sanierung bestehende Wuhrbaute, Etappe 2025
Im Herbst 2022 wurden durch die Gemeinde Pontresina bereits wesentliche Teile des Cuntschett-Damms saniert. Ein rund 25 Meter langes Teilstück wurde damals jedoch ausgespart, da es mit dem vorhandenen Bewuchs und dem Blockvorbau ein natürliches Erscheinungsbild aufwies. Das Hochwasser vom 28. August 2023 sowie die Frühlingshochwasser 2024 haben jedoch die gesamte Bepflanzung in diesem Bereich wegerodiert und grosse Teile des Erosionsschutzes sind zerstört. Die Instandstellung des Dammes ist deshalb dringend notwendig und für den Frühling 2025 geplant. Mit den Arbeiten soll nach Ostern begonnen werden. Zusätzlich sollen entlang des linken Gerinnerands bzw. am Fuss des Cuntschett-Damms grössere Blöcke eingebaut und mit vorhandenem Flussschotter bedeckt werden. Diese Massnahme soll das Fundament des Hochwasserschutzdamms langfristig vor weiterer Erosion schützen. Der Gemeindevorstand hat den Auftrag für die Baumeisterarbeiten zur Sanierung des Hochwasserschutzdammes Cuntschett an die Costa AG, Bauunternehmung, Pontresina, zum Betrag von CHF 41'780 (exkl. MWSt) vergeben.
 
Via Val Roseg, neuer Verkehrsspiegel für Kutscher
Am Siedlungsrand, unmittelbar am Beginn der Via Val Roseg, befindet sich eine unübersichtliche Kurve. Aufgrund der eingeschränkten Sichtverhältnisse ist ein gefahrloser Begegnungsverkehr von zwei Kutschen in der Kurvenmitte nicht möglich. Das Rückwärtsfahren mit Pferdekutschen ist sehr problematisch und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Gemeindevorstand stimmt der Anbringung eines Verkehrsspiegels bei der Einfahrt in das Val Roseg im Bereich der unübersichtlichen Kurve zu und stellt einen entsprechenden Antrag an die Abteilung Verkehrstechnik der Kantonspolizei Graubünden.
 
Sanierung Via da Mulin, Trottoirverbreiterung und Belag
Die Via da Mulin ist sanierungsbedürftig. Das Projekt umfasst im Wesentlichen den Rückbau der bestehenden Beläge und Randabschlüsse, wo erforderlich den Ersatz des Fundationsmaterials sowie den Neubau der Entwässerung inklusive einer Sickerleitung entlang der Felswand. Anschliessend werden neue Randabschlüsse sowie ein neuer Belag für die Fahrbahn und das Trottoir eingebaut. Aufgrund der Erweiterung der Tempo 30 Zone kann das Trottoir auf eine Breite von über 2 bis 2.20 m ausgebaut werden und im Bereich des neu erstellten «Teleskops» wird eine Einengung als verkehrsberuhigende Massnahme erstellt. 
Die Arbeiten sind in drei Etappen unterteilt. Die erste Etappe beginnt im Frühling 2025, konkret am 5. Mai, und dauert bis zum 4. Juli. Sie betrifft den Abschnitt zwischen der Kreuzung Punt Ota und dem Parkplatz Chesa Clera. Die zweite Etappe folgt im Herbst 2025 vom 8. September bis zum 14. November und reicht bis zur Chesa Arlas. Der Einbau des Deckbelags erfolgt im Frühling 2026, voraussichtlich zwischen Mai und Juni.
Die Baumeisterarbeiten für die Via da Mulin werden im Einladungsverfahren an die KIBA Bauleistungen AG, St. Moritz, zum Preis von CHF 585'862.90 exkl. MWSt. vergeben (Zuschlag an das vorteilhafteste Angebot). 
 
Baubewilligungen 
Der Gemeindevorstand genehmigt folgende Baugesuche:
-            Abschreibung 2. Abänderungsgesuch Chesa Sursenda, Via Chinun 21, Parz. 2106;
-            Neue Solaranlage mit 4 PV Solarpanelen Alp Stretta, Parz. 1605;
-            Abbruch und Wiederaufbau, Chalet Sonnevank, Via Chinun 7, Parz. 2136;
-            Nachtragsgesuch Aussentüre, Chesa Chardun, Via Muragls Suot 18, Parz. 2167;
-            Austausch Beschriftung, Roseg Apotheke, Via Maistra 177, Parz. 1882;
-            Abänderung energetische Sanierung, Chesa Minor, Via dals Ers 22, Parz. 1763;
-            Umbau Backstube, Hotel Albris, Via Maistra 228, Parz. 1974;
-            Austausch Beschriftung, Engadinerhof, Via Maistra 203, Parz. 1907;
-            Sanierung Wohnung Brugger, Chesa Curtin, Curtins 16, Parz. 2296
 
Urnenabstimmung zur Zukunft des Spitals Samedan 
Die Gemeindeversammlung vom 8. April 2025 hat sich klar für die Integration des Spitals Samedan ins Kantonsspital Graubünden ausgesprochen und einen entsprechenden Antrag an die Urnengemeinde verabschiedet. Die Abstimmungsunterlagen für die Urnenabstimmung vom 18. Mai 2025 wurden am 16. April verschickt, so dass vor den Frühlingsferien ausreichend Zeit für das Ausfüllen des Abstimmungszettels besteht bzw. die Stimmabgabe via E-Voting möglich ist.
Dem Gemeindevortand ist es ein Anliegen darauf hinzuweisen, dass eine hohe Stimmbeteiligung nach wie vor wichtig ist, auch wenn sich einzelne Gemeinden bereits gegen die Integration ausgesprochen haben. Die Abstimmungsergebnisse aller Gemeinden sind wichtig und massgebend für die weitere Planung der Zukunft des Spitals Samedan.
 
Jeannette Guadagnini (jg), Gemeindeschreiberin