19.06.2024

Neuigkeiten aus dem Gemeinderat Zuoz

In seinen letzten Sitzungen hat der Gemeinderat unter anderem über folgendes beschlossen und beraten:

Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin SGO – Anfrage Zusatzkredit, Defizit 2023

Wie man den Medien entnehmen konnte, sind die Gemeinden der Region Maloja mit der Anfrage der SGO für einen Zusatzkredit über CHF 5.0 Mio. konfrontiert. Die Gemeinde Zuoz bezahlt bereits einen jährlichen Beitrag an die SGO von CHF 70‘000 gemäss Gesetz, dazu CHF 150‘000 gemäss Leistungsvereinbarung und CHF 150‘000 als Defizitgarantie für das Pflegeheim. Nun beträgt der Beitrag der Gemeinde Zuoz weitere CHF 305‘000 für das Defizit des Jahres 2023. Der Gemeinderat vertritt die Meinung, dass die Gesundheitsversorgung sehr wichtig ist und daher auch der Ausgleich des Defizits. Gleichzeitig gleist der Gemeinderat aber Massnahmen auf, um ein Defizit im Rahmen des Jahres 2023 zu verhindern. Weiter verlangt der Gemeinderat von Zuoz von der SGO verschiedene und unabhängige Personen mit der Aufgabe zu betrauen die verschiedenen Varianten, wie das Spital in Zukunft geführt werden soll, abzuklären. Der Gemeinderat unterstellt die Anfrage für einen Zusatzkredit der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2024 und beantragt diesen zu genehmigen.

Wassermanagement – Studie und Beratung

Die Gemeinde Zuoz verfolgt seit einigen Monaten zusammen mit den anderen Plaiv-Gemeinden und zusätzlich Bever ein Projekt für ein gemeinsames Wassermanagement. Für die Fortsetzung des Projekts und die Evaluierung der aktuellen Infrastruktur und Daten schlägt die Arbeitsgruppe vor, diese Analyse dem Spezialisten Rissi + Partner AG zu übergeben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 24‘731.25. Die fünf teilnehmenden Gemeinden teilen sich die Kosten demokratisch. Diese Kosten waren nicht vorgesehen. Der Gemeinderat ist einverstanden und befreit für die Finanzierung CHF 5‘000.00 als Gemeinderatskredit für den Anteil von Zuoz.

Clucher San Luzi

Die Gemeinde Zuoz ist seit längerem daran, die Problematik im Kirchturm San Luzi ausfindig zu machen. Die beauftrage Arbeitsgruppe hat Offerten für eine weitere Abklärung eingeholt. Der Gemeinderat spricht CHF 10‘000.00 für eine Abklärung durch die Firma Muff Kirchentechnik AG.

Simon Salzgeber – Wiedererwägung Durchgangsrecht für die Erweiterung des Fernwärmenetzes

In einem ersten Beschluss hat der Gemeinderat das Wegrecht nicht erteilt. Die Anfrage ist erneut traktandiert, nachdem kommuniziert wurde, dass die Baustelle Hotel Engiadina einen Wasseranschluss bei der Passarella erstellen und dafür den Stradun kreuzen muss. Das würde Simon Salzgeber die Möglichkeit bieten, gleichzeitig seine Leitungen für das Fernwärmenetz einzulegen. Die Abklärungen der Gemeinde Zuoz haben ergeben, dass es keinen neuen Wasseranschluss für das Hotel Engiadina benötigt. Als die Gemeinde den Stradun vor Jahren saniert hat, wurde zuunterst der Via Chöntschet ein neuer Wasseranschluss für das Hotel Engiadina vorbereitet, damit der Stradun eben nicht mehr aufgegraben werden muss. Der Gemeinderat beschliesst, Simon Salzgeber die Möglichkeit vorzuschlagen, an 4 bis 5 entscheidenden Stellen den Stradun zu kreuzen, um grösseren Teilen des Dorfes einen Anschluss an das Fernwärmenetz zu ermöglichen. Der Vorschlag ist an Bedingungen geknüpft. Der Gemeinderat verlangt, dass die Kreuzungen des Straduns definiert werden, in Zukunft wird es keine anderen geben. Um „Plaz“ muss eine rote Zone definiert werden, in der keine Grabungen bewilligt werden. Zusätzlich wird Simon Salzgeber vorgeschrieben, Leitungen mit genügend Volumen zu verlegen, um das Fernwärmenetz in Zukunft auf diesen Leitungen ausbauen zu können.

Leistungsvereinbarung Schweizer Nationalpark

Aufgrund von finanziellen Herausforderungen hat dieser die Präsidentenkonferenz der Region Maloja angegangen, um nach Unterstützung zu fragen. Im Jahr 2020 hat der Nationalpark bereits eine Anfrage gestellt und der Gemeinderat hat sich damit befasst. Nachdem gewisse Bedingungen des Gemeinderates von Zuoz nicht erfüllt werden konnten, hat der Gemeinderat die Anfrage abgelehnt. In der Zwischenzeit hat sich einiges entwickelt und gewisse touristische Forderungen aus dem Jahr 2020 sind inzwischen aufgegleist oder realisiert. Der Gemeinderat ist einverstanden und stimmt dem Unterstützungsantrag zu, der in einer Leistungsvereinbarung für die Jahre 2025 bis 2028 resultiert und für die Gemeinde Zuoz einen jährlichen Beitrag von CHF 6‘297.00 bedeutet.

Lokalitäten Tuor – Vermietung an Kulturarchiv Oberengadin

Der Gemeinderat beschliesst, die Räumlichkeiten der Tuor dem Kulturarchiv Oberengadin, das im Sommer 2024 nach Zuoz umzieht, zu vermieten. Das Kulturarchiv plant verschiedene Ausstellungen in der Tuor. Während dem Sommer 2024 findet die Ausstellung „Splendur e Sumbriva“ statt, danach finden verschiedene Ausstellungen statt, u.a. eine über die Hotelgeschichte. Zivile Trauungen sind während der Vermietung weiterhin im Kreissaal der Tuor möglich.

Unterstützungsgesuch LÄSER&BÄRTSCH TanzTheater

Der Verein LÄSER&BÄRTSCH TanzTheater hat ein Unterstützungsgesuch für ein Tanztheater-Projekt eingereicht. Es handelt sich um die zweite Produktion, nach der erfolgreichen Aufführung von „BEASTS – Blue hour at Macbeth’s“ im Jahr 2023. Die Produktion behandelt die Themen Identität, Selbstbestimmung und das Hinterfragen von Geschlechterrollen. Neben Aufführungen in Chur wird das Stück auch im Zuoz Globe am Lyceum Alpinum Zuoz gezeigt. Der Gemeinderat entspricht dem Gesuch und spricht einen Unterstützungsbeitrag von CHF 5‘000.00.

Anfrage Zuoz Globe – Verlängerung Leistungsvereinbarung

Die erste Leistungsvereinbarung war für die Jahre 2021 bis 2024 gültig. Das kulturelle Angebot des Zuoz Globe ist einer der kulturellen Säulen von Zuoz und ist Teil der Strategie Zuoz 2025. Der Gemeinderat beschliesst, die Leistungsvereinbarung für die Jahre 2025 bis 2028 mit einem Beitrag von CHF 5‘000.00 pro Jahr zu verlängern.

IT Sicherheit – „Quick Perimeter Test“ (InfoGuard)

Der Gemeinderat hatte beschlossen, eine externe Prüfung der IT Infrastruktur in der Gemeindeverwaltung durchzuführen. Das Unternehmen InfoGuard – Swiss Cyber Security hat eine Offerte eingereicht, welche eine automatisierte Kontrolle der Infrastruktur beinhaltet, die im Internet exponiert ist. Dabei geht es um eine Analyse der Stärken und Schwächen, eine Risikobeurteilung und konkrete Vorschläge um eventuelle Schwachpunkte auszumerzen. Der Gemeinderat spricht CHF 6‘000.00, um den Test wie offeriert durchzuführen.

Architekturwettbewerb Plagnoula

Der Gemeinderat wird über den Architekturwettbewerb für neue Infrastruktur für Kindergarten und Primarschule in Plagnoula informiert. Es sind 66 Projekte eingegangen. Die priorisierten Kriterien waren die Kosten, die Einbindung ins Dorfbild und die Funktionalität aus schulischer Sicht. Über alle Projekte gesehen, erfüllt keines die Erwartungen zu 100%. Das zweitplatzierte Projekt hat Defizite in der Funktionalität, dies durch zwei Gebäude, und zu hohe Kosten. Das Siegerprojekt erfüllt einen Grossteil der Kriterien und kann überarbeitet und in die weiterentwickelt werden. Vor allem die Gestaltung des Kamins auf dem Dach und die vorgesehene Fassade sind unbefriedigend. Der Gemeinderat Schulen erklärt, warum eine Entwicklung der Schulinfrastruktur nötig ist. Der Unterricht selbst und die Erwartungen an den Unterricht haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die heutige Situation verlangt nach mehr und grösseren Lokalitäten um quasi die Kleinklasse, die es nicht mehr gibt, im normalen Klassenverband zu integrieren. Die maximale Inklusion führt dazu, dass die Lokalitäten Platz und Flexibilität für einen umfassenden, modernen Unterricht bieten müssen. Über die Fortsetzung des Projekts berät der Gemeinderat anlässlich einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates.

Unterstützungsgesuch – Nordic Events Engadin, Weltcup Langlaufrennen 2025 – 2029

Das Unterstützungsgesuch von Nordic Events Engadin sieht Beiträge gemäss Regionenschlüssel von allen Gemeinden der Region Maloja vor. Das Gesuch wurde der Engiadina Plaiv Turissem (EPT) zur Beurteilung unterbreitet. Diese schlägt vor, dass der Austragungsort Silvaplana die Hälfte der Kosten trägt und die andere Hälfte wird von den anderen Gemeinden über den touristischen Verteilschlüssel getragen. Der Gemeinderat beschliesst dem Unterstützungsgesuch für Langlauf Weltcuprennen nicht zu entsprechen. Dies aus dem Hauptgrund, dass die Rennen während der Hochsaison stattfinden sollen. Die Gemeinde Zuoz fokussiert Unterstützungsbeiträge auf Veranstaltungen in der Nebensaison. Zudem unterstützt die Gemeinde Zuoz das Langlaufrennen „La Diagonela“ mit einem bedeutenden Betrag. Zuoz sieht sich weiterhin als Langlaufdestination und unterstützt auch in Zukunft den Engadin Skimarathon und setzt auch Investitionen in den Langlaufsport, wie in der Vergangenheit, fort (Infrastruktur zur künstlichen Beschneiung). Der Gemeinderat unterstützt auch den Masterplan Langlauf der Region Maloja.