Mit seinen vielen Volksnamen ist er schwer einzugliedern. Bandwurmkraut, Farnkraut, Farnmännlein, Federfarn, Flohkraut, Wanzenkraut, Johanniswurz usw. Es ist jedenfalls die bekannteste Farnart in unseren Regionen - und ganz schön giftig.
25.08.2024Korrespondent:in 2 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Der Wurmfarn sieht nicht immer gleich aus: Auf dem ersten Bild eine ganze Pflanze, auf dem Zweiten ein Einzelblatt mit Sporenlager. Fotos: Jürg Baeder
Der Wurmfarn sieht nicht immer gleich aus: Auf dem ersten Bild eine ganze Pflanze, auf dem Zweiten ein Einzelblatt mit Sporenlager. Fotos: Jürg Baeder
Sein Erscheinen ist am Anfang sehr unauffällig. Aber dann beginnt die Pflanze zu wachen und sie erstaunt den Betrachter immer wieder, weil man hier ein richtiges Kraftbündel vor sich hat. Das Heranwachsen dieser Waldpflanze ist einfach ein Wunder: ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben