Selbst 200 Jahre nach der Hinrichtung der in Glarus als «Hexe» verurteilten Anna Göldi beschäftigt das Thema. Davon zeugte auch das rege Interesse am Vortrag von Antonia Bertschinger in Castasegna. Die Kulturforscherin untersucht die Verfolgung von «Hexen».
03.04.2025Korrespondent:in 3 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Es sind umfangreiche Archivalien zum Thema Hexenverfolgung im Bergell vorhanden. Foto: Elena Giacometti
Kulturforscherin und Referentin Antonia Bertschinger. Foto: Ester Mottini
Es sind umfangreiche Archivalien zum Thema Hexenverfolgung im Bergell vorhanden. Foto: Elena Giacometti
Kulturforscherin und Referentin Antonia Bertschinger. Foto: Ester Mottini
Es sind umfangreiche Archivalien zum Thema Hexenverfolgung im Bergell vorhanden. Foto: Elena Giacometti
Wie Fieberschübe überzogen ab 1434 Hexenprozesse die Länder Europas. Mit einer Verspätung von rund 30 Jahren traf die Welle ab 1650 das Bergell: Ganze Familien wie die Zanini, Pool oder Coretti wurden 1654 in Soglio ausgerottet oder bis auf ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben