Gar nicht verstaubt: Zu Besuch im Kulturarchiv Unterengadin
Wer in die Vergangenheit unseres Tales blicken möchte, wer auf der Suche nach Alltagsgeschichten ist und offen für unerwartete Trouvaillen, kann sich ins Archiv begeben – auch im Unterengadin.
19.12.2024Korrespondent:in 4 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Im Hebammenbuch hatte Hebamme Anetta Mosca ab dem Jahr 1924 notiert, welche Frau im Tal wann jeweils ihr Kind geboren hat.
Das Kulturarchiv vom Unterengadin befindet sich nahe der Kantonsstrasse bei Sclamischot. Fotos: Imke Marggraf
Jon Duri Tratschin ist der Präsident des Kulturarchivs Unterengadin. Hier beim Lesen des Tagebuches von Men Rauch.
Im Hebammenbuch hatte Hebamme Anetta Mosca ab dem Jahr 1924 notiert, welche Frau im Tal wann jeweils ihr Kind geboren hat.
Das Kulturarchiv vom Unterengadin befindet sich nahe der Kantonsstrasse bei Sclamischot. Fotos: Imke Marggraf
Jon Duri Tratschin ist der Präsident des Kulturarchivs Unterengadin. Hier beim Lesen des Tagebuches von Men Rauch.
Im Hebammenbuch hatte Hebamme Anetta Mosca ab dem Jahr 1924 notiert, welche Frau im Tal wann jeweils ihr Kind geboren hat.
Das Kulturarchiv Oberengadin hat seinen Ortswechsel nach Zuoz letzthin gross gefeiert (die EP/PL berichtete). Doch auch im Unterengadin hat es ein solches Haus, das Archiv cultural Engiadina Bassa, kurz ACEB. Zu finden ist es an der Kantonalstrasse ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben